Chronik und astronomische Highlights 2013 |
15. Febr.
|
Die gute Nachricht ist, dass dieser Brocken, obwohl er mit 28.000 km/h haarscharf an der Erde vorbeirasen wird, laut NASA definitiv nicht mit der Erde kollidieren wird. Aber was wäre wenn? Der Einschlag eines Objekts wie 2012 DA14 löst keine globale Katastrophe aus, kann aber eine komplette Region verwüsten, wie z.B. 1908 geschehen, als die Druckwelle eines Himmelskörpers im Bereich der Tunguska in Sibirien auf einer Fläche von 2.000 qkm Bäume wie Streichhölzer knickte, oder wie vor 50.000 Jahren, als ein Meteorit den Barringer-Krater in den Boden Arizonas sprengte. Auch die Menschheit könnte mit 200 Hiroshimabomben eine ähnliche Verwüstung anrichten. Die Häufigkeit, dass die Erde von einem 50 m großen Brocken aus dem All getroffen wird, wird von der NASA derzeit mit einmal in 1.200 Jahren angegeben.
|
16. März |
11. Bundesweiter Tag der Astronomie, Motto: "Vagabunden des Sonnensystems"
In der Sternwarte beginnt bei schönem Wetter die Jagd auf den Kometen PanSTARRS um 18:00 Uhr. Sonnenuntergang ist um 18:20 Uhr. Dem Kometen folgen mit zunehmendem Abstand zum Horizont die Mondsichel, Riesenplanet Jupiter und zu später Stunde auch Ringplanet Saturn. Open end. Um 20:00 Uhr referiert Kurt Motl über Kometen (bei jedem Wetter). Thema: "Der Komet PanSTARRS und andere Vagabunden des Sonnensystems". Am Nachmittag des Astronomietages können bereits die Aktivitäten der Sonne beobachtet werden. Mit einem sicheren Filter erkennt man auf der Sonnenoberfläche Sonnenflecken und in einem speziellen Fernrohr am Sonnenrand Protuberanzen (Gasausbrüche). Öffnungszeit für die Sonnenbeobachtung: 14:00 bis 15:30 Uhr. Bei der Sonnenbeobachtung zeigte die Sonne zahlreiche Flecken, die Protuberanzen waren weniger eindrucksvoll. Die Jagd auf den Kometen blieb wegen leichter Bewölkung ergebnislos. PanSTARRS wurde erst drei Tage später, am 19.03.2013 zum ersten Mal von Peretshofen aus gesichtet und von Christoph Otawa fotografiert. Siehe Fotogalerie > Kometen. |
28. April
|
|
30. April
|
Der CARITAS-Kindergarten besucht die Sternwarte14 Kindergartenkinder besuchen mit ihren drei Betreuerinnen bei leider bedecktem Himmel die Sternwarte. Trotzdem ist das Staunen groß, wenn die Kleinen feststellen, dass im Teleskop die Welt auf dem Kopf steht und die Fichtenzapfen nach oben wachsen.Fotos: CARITAS-Kindergarten |
10. Aug. |
Ferienpass-Programm
14:00 Uhr - 15:30 Uhr Sternwartenführung mit
Sonnenbeobachtung: |
Nov./Dez.
|
Komet C/2012 S1 ISON
Am
21. Sept. 2012 entdeckten zwei russische Astronomen mit einem
Teleskop des International Scientific Optical Network (ISON) jenseits
der Jupiterbahn einen lichtschwachen Himmelskörper. Nachdem es gelang,
seine Bahn zu berechnen, stellte sich heraus, dass es sich
dabei
um einen Kometenkern aus der Oortschen Wolke handelt. Die Oortsche
Wolke ist ein Reservoir aus Milliarden von kleinen eisigen Körpern, das
unser Sonnensystem weit außerhalb der Planetenbahnen umgibt. Dieser
Komet besucht also zum ersten Mal unser inneres Planetensystem und wird
dabei der Sonne sehr nahe kommen. Solche Kometen heißen im Fachjargon
sungrazer (Sonnenkratzer, Sonnenstreifer). Sie können aufgrund der
hohen Temperaturen in Sonnennähe eine enorme Helligkeit und
Schweiflänge entwickeln, so dass man bereits von einem
Jahrhundertkometen spricht. Sie können aber auch aufgrund der starken
Gezeitenkräfte zerbrechen. |
Quelle: NASA/JPL-Caltech |
Der
Komet ISON wird am 28. Nov. 2013 den sonnennächsten Punkt seiner Bahn,
den Perihel, in nur 1,2 Mio. km Entfernung von der Oberfläche der Sonne
passieren. Das ist weniger als ihr Durchmesser. Das
bedeutet, dass er durch die äußeren Bereiche der 1 Mio. Grad heißen,
aber sehr dünnen Korona der Sonne fliegen wird. Die Temperatur auf
der Kometenoberfläche wird in Sonnennähe 2700°C
erreichen. Den geringsten Abstand von der Erde wird ISON am 26. Dez. 2013 mit 63 Mio. km besitzen. Am 14./15. Jan. 2014 wird die Erde die Bahn des Kometen kreuzen. Dies könnte mit einem Meteorschauer verbunden sein. |
nach oben zum Seitenanfang - zurück zur Chronik |